Mathematik Studium

Mathematik Studium

Das Mathematik Studium vermittelt Dir unter anderem Kenntnisse in Algebra, Analysis, Informatik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Nach dem Studium erwarten Dich gute Berufsaussichten und ein attraktives Gehalt.

Inhaltsverzeichnis

Warum Mathematik studieren?

Die Mathematik gehört zu den zentralen wissenschaftlichen Disziplinen mit fundamentaler Bedeutung für die Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Aber auch außerhalb der Wissenschaft umgibt uns die Mathematik im Alltag permanent. Von der Taktung des Busfahrplanes über den täglichen Einkauf bis hin zum Smartphone – ohne Mathematik wären nahezu alle Errungenschaften des modernen Lebens undenkbar. Die zentrale Bedeutung der Mathematik für die Wissenschaft und das alltägliche Leben sorgt dafür, dass Mathematiker auf dem Arbeitsmarkt vielfältige Einsatzmöglichkeiten erwarten. Nach dem Mathematik Studium hast Du sehr gute Berufsaussichten und verdienst ein attraktives Gehalt.

Welche Studienmöglichkeiten habe ich?

In Deutschland bieten alle staatlichen Universitäten ein Mathematik Studium an. Zudem kannst Du Dein Mathematik Studium auch an einer Fachhochschule aufnehmen. Private Hochschulen haben das Fach nicht im Angebot. In der Regel absolvierst Du Dein Mathematik Studium in Vollzeit. Die Möglichkeit eines Fernstudiums oder eines dualen Studiums gibt es in Deutschland im Fach Mathematik nur vereinzelt. Die folgende Tabelle verschafft Dir einen ersten Eindruck Deiner Studienmöglichkeiten:

Universität

Du kannst Dein Mathematik Studium an jeder beliebigen staatlichen Universität in Deutschland aufnehmen. Einige Universitäten bieten über das allgemeine Mathematik Studium hinaus schon im Bachelor spezialisierte mathematische Studiengänge wie mathematische Finanzökonomie, Wirtschaftsmathematik oder Technomathematik an. Das Mathematik Studium an der Universität ist theoretisch-wissenschaftlich ausgerichtet. In einigen Studiengängen gehören aber auch Pflichtpraktika, in deren Rahmen Du erste praktische Erfahrungen sammelst, zum Studium. Die Regelstudienzeit eines Bachelor Studiums in Mathematik beträgt an einer Universität 6 Semester.

Fachhochschulen

Fachhochschulen bieten das Mathematik Studium meist in Form des Studienganges Angewandte Mathematik an. Darin drückt sich der Anspruch der Fachhochschulen aus, eine möglichst praxisnahe und anwendungsorientierte Lehre zu bieten. Zum Teil ist aber auch ein reines Mathematik Studium an der Fachhochschule möglich. Die reine Mathematik setzt sich vorwiegend wissenschaftlich-theoretisch mit Bereichen wie Algebra, Analysis, Geometrie, Topologie und Zahlentheorie auseinander. Dem gegenüber bemüht sich die angewandte Mathematik darum, ein Instrumentarium für die Bearbeitung von Fragestellungen aus den naturwissenschaftlichen, technischen sowie den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen bereitzustellen. An der Fachhochschule ist häufig ein Praxissemester fester Bestandteil des Mathematik Studiums. Dadurch erhöht sich die Regelstudienzeit zum Teil auf 7 Semester.

Alternativen: Private Hochschulen, Fernstudium und duales Studium

Das Mathematik Studium gehört weder als Präsenz- noch als Fernstudium zum Angebot der privaten Hochschulen in Deutschland. Allein die FernUni Hagen bietet als einzige staatliche Fernuniversität Deutschlands ein Bachelor Studium der Mathematik als Fernstudium an. Du kannst das Studium berufsbegleitend in Teilzeit in 12 Semestern oder in Vollzeit in 6 Semestern absolvieren. Das Fernstudium bietet dabei den großen Vorteil, dass Du Dir den Studieninhalt überwiegend in freier Zeiteinteilung am heimischen Schreibtisch erarbeitest.

Beim dualen Studium studierst Du neben einer Tätigkeit in einem Unternehmen. Häufig absolvierst Du zusätzlich zu dem Studium eine vollwertige Ausbildung. Im Gegensatz zum Fernstudium sind die berufliche Tätigkeit und das Studium beim dualen Studium aufeinander abgestimmt. Am Ende Deines dualen Studiums kannst Du meist nicht nur einen Hochschulabschluss, sondern auch eine abgeschlossene Ausbildung vorweisen. Das Mathematik Studium ist als duale Variante unüblich. Die Hochschule Rosenheim bietet als einzige Hochschule in Deutschland ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsmathematik an. Anders als in vielen anderen dualen Studiengängen absolvierst Du hier allerdings keine Ausbildung neben dem Studium. Vielmehr sammelst Du in den Semesterferien als eine Art Langzeitpraktikant bei den Partnerbetrieben der Hochschule berufliche Praxis.

Auslandsstudium

Die eigenen Sprachkenntnisse verbessern, neue Menschen und eine andere Kultur kennenlernen - diese Aussichten machen das Auslandsstudium auch für Mathematik Studenten attraktiv. Bei der Wahl der Hochschule und des Landes hast Du die Qual der Wahl. Denn auch im Ausland bieten zahlreiche Universitäten das Mathematik Studium an. Anders als bei vielen anderen Studiengängen empfiehlt es sich beim Mathematik Studium allerdings nicht, das gesamte Bachelor Studium im Ausland zu absolvieren. Denn das Schulniveau unterscheidet sich im Fach Mathematik von Land zu Land teilweise stark, was auch Auswirkungen auf die Inhalte des Studiums hat. Alternativ kannst Du im Rahmen von Austauschprogrammen, die jede Hochschule anbietet, ein Auslandssemester in Dein Studium integrieren.

Bin ich für ein Mathematik Studium geeignet?

Für die Aufnahme eines Mathematik Studiums sind an den meisten Hochschulen keine besonderen formalen Voraussetzungen erforderlich. Möchtest Du an einer Universität Mathematik studieren, benötigst Du die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife. An der Fachhochschule ist nur die Fachhochschulreife erforderlich.

Formale und fachliche Voraussetzungen

Neben der Hochschulreife gibt es meist keine weiteren Zulassungsbeschränkungen für das Fach Mathematik. Nur an einigen wenigen Universitäten ist das Mathematik Studium zusätzlich durch einen Numerus clausus (NC) beschränkt. Im Sommersemester 2013 war der höchste NC mit 2,0 für das Bachelor Studium an der Universität Münster jedoch vergleichsweise niedrig. Die meisten Hochschulen konnten alle Bewerber annehmen. Neben der Hochschulreife und dem NC können in Ausnahmefällen weitere Zulassungsvoraussetzungen auf Dich zukommen, beispielsweise die Teilnahme an einem Assessment Center.

Persönliche Voraussetzungen

80 % aller Studienanfänger brechen das Mathematik Studium wieder ab. Um die Wahrscheinlichkeit, dass Du zu diesen 80 % gehörst, zu minimieren, solltest Du Dir genau überlegen, ob Du die persönlichen Voraussetzungen für ein Mathematik Studium erfüllst. Für ein Mathematik Studium geeignet bist Du, wenn Mathematik schon in der Schule zu Deinen Lieblingsfächern gehörte. Zudem sollte Dir das Lösen von mathematischen Problemen keine große Mühe bereiten und Spaß machen. Der Leistungskurs in Mathematik ist zwar keine Voraussetzung, erleichtert den Studieneinstieg aber ungemein. Darüber hinaus solltest Du belastbar sein und eine hohe Frustrationsschwelle haben. Gerade am Anfang ist das Mathematik Studium sehr arbeitsintensiv.

Was erwartet mich im Mathematik Studium?

An fast allen Hochschulen beginnt das Mathematik Studium bereits vor dem Semesterbeginn. In sogenannten Vorkursen wiederholst Du den gesamten Stoff der gymnasialen Oberstufe im Schnellverfahren. Die Vorkurse sollen gewährleisten, dass zu Beginn des Studiums alle Studenten auf demselben Wissensstand sind. Zwar ist der Besuch der Vorkurse meist freiwillig, Du solltest diese Möglichkeit aber in jedem Fall nutzen. Die Regelstudienzeit des Bachelor Studiums beträgt je nach Hochschule 6 bis 7 Semester. Häufig belegst Du innerhalb des Studiums neben der Mathematik noch ein Anwendungsfach. Die möglichen Fächer gibt die jeweilige Hochschule vor. Dich erwarten beispielsweise folgende:

  • Physik
  • Informatik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre

Studieninhalte

Die Studieninhalte des Mathematik Studiums unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule teilweise deutlich. An den meisten Hochschulen vermittelt Dir das erste Studienjahr die Grundlagen. Gerade in den ersten Semestern liegt der Schwerpunkt des Mathematik Studiums daher meist im theoretisch-abstrakten Bereich. Vorlesungen, Übungen und Seminare behandeln folgende Themen:

  • Analysis
  • Lineare Algebra
  • Analytische Geometrie
  • Informatik / Programmieren
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung / Statistik

Diese Inhalte vertiefst Du in den folgenden Semestern und ergänzt Dein Wissen um Kenntnisse in Fachgebieten wie Numerik, Stochastik oder Zahlentheorie.

Spezialisierungsmöglichkeiten

In der Regel erlaubt Dir das Bachelor Studium in Mathematik ab dem zweiten oder dritten Studienjahr eigene Schwerpunkte zu setzen. Die Möglichkeiten, Dich zu spezialisieren, hängen dabei von der einzelnen Hochschule ab. Hast Du bereits vor dem Studium eine bestimmte Fachrichtung im Auge, solltest Du prüfen, ob Deine Wunschuniversität eine entsprechende Vertiefung anbietet. Du kannst unter anderem diese Schwerpunkte wählen:

  • Reelle und komplexe Analysis (Funktionentheorie)
  • Algebra und Zahlentheorie
  • Geometrie und Topologie
  • Angewandte Analysis
  • Numerische Mathematik und Optimierung
  • Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
  • Wissenschaftliches Rechnen und Simulation
  • Theoretische Informatik und Mathematische Logik

Einige Hochschulen haben auch mathematische Studiengänge im Programm, die sich auf ein ganz bestimmtes Gebiet spezialisieren, beispielsweise die Bio- oder Wirtschaftsmathematik. Darüber hinaus hast Du an den meisten Hochschulen die Möglichkeit, Dich im Rahmen Deines Master Studiums weiter auf einen Bereich zu spezialisieren.

Welche Abschlüsse kann ich erwerben?

Am Ende Deines Mathematik Studiums verfasst Du eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit, die Bachelorarbeit. Benoten Erst- und Zweit-Korrektor diese Arbeit mindestens mit der Note 4,0, verleiht Dir Deine Hochschule den akademischen Grad des Bachelor. In der Regel handelt es sich dabei um den Bachelor of Science. Gehörst Du zu den 50 % der Mathematik Studenten, die eine Lehrtätigkeit anstreben und einen kombinatorischen Bachelor studieren, schließt Du Dein Studium häufig auch mit einem Bachelor of Arts oder einem Bachelor of Education ab.

Der Bachelor Abschluss qualifiziert Dich sowohl für eine Berufstätigkeit als auch für ein Master Studium, beispielsweise einen Master of Education Studiengang. An einigen Hochschulen kannst Du übrigens auch noch ein Lehramtsstudium aufnehmen, an dessen Ende das 2. Staatsexamen steht. Ganz vereinzelt existieren auch noch Diplomstudiengänge im Fachbereich Mathematik.

Nach dem Mathematik Studium

Mathematiker verfügen über kein festes Berufsbild. Vielmehr zeichnen Sie sich durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aus. Als Mathematiker bist Du überall dort gefragt, wo analytisches Denken und der Umgang mit komplexen Problemen erforderlich ist. Nach dem Mathematik Studium bieten sich Dir daher zahlreiche Tätigkeitsbereiche – von der Unternehmensberatung bis hin zur Forschung und Entwicklung.

Welche Berufsfelder kommen nach dem Studium für mich infrage?

Nach Deinem Mathematik Studium kannst Du beispielsweise in der Entwicklungsabteilung eines IT-Unternehmens tätig sein und bei der Prototypenentwicklung mitwirken. Oder Du analysierst und bewertest Kursentwicklungen für ein Finanzinstitut und gibst Handlungsempfehlungen. Auch in Industrieunternehmen findest Du als Mathematiker eine Anstellung. Hier dokumentierst und wertest Du beispielsweise Forschungsergebnisse aus und bereitest diese für Präsentationen auf. Die Möglichkeiten für Mathematiker sind auf dem Arbeitsmarkt nahezu grenzenlos. Besonders häufig sind Mathematiker in folgenden Unternehmen und Bereichen zu finden:

  • Software- und Telekommunikationsunternehmen
  • Forschung und Entwicklung
  • Banken und Versicherungen
  • Unternehmensberatung
  • Wissenschaft und Lehre

Wie erfolgt der Berufseinstieg?

Mathematiker sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Über 80 % aller Absolventen eines Mathematik Studiums finden im ersten Jahr nach dem Studium eine Festanstellung. Je nachdem, in welcher Branche Du arbeiten willst, kannst Du Dir den Job nach dem Studium zum Teil sogar aussuchen. Besonders leicht fällt der Jobeinstieg denjenigen, die bereits im Mathematik Studium entsprechende Schwerpunkte gesetzt haben. Allerdings haben viele Absolventen nach dem Mathematik Studium Probleme, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren. Denn das theoretische Mathematik Studium bietet nur wenig Bezug zur Arbeitswelt. Viele Absolventen sind sich nicht einmal über ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt oder mögliche Berufsfelder bewusst. Praktika oder Nebenjobs während des Studiums können hier Abhilfe schaffen und eine berufliche Orientierung bieten. Erste praktische Erfahrungen sind darüber hinaus bei zukünftigen Arbeitgebern gern gesehen. Der Berufseinstieg kann über ein Praktikum oder eine Trainee Stelle erfolgen. Häufig finden Mathematiker nach dem Studium aber auch direkt Vollzeitstellen.

Welche Berufsaussichten habe ich?

Die Karriereaussichten für Mathematiker sind sehr gut. Schon heute haben viele Unternehmen Probleme, entsprechende Stellen zu besetzen. Und der Bedarf an Mathematikern wird in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach noch steigen. Nach geglücktem Berufseinstieg ermöglicht Dir Dein Studium, schnell Aufgaben im Management zu übernehmen und zum Beispiel zum Team- oder Abteilungsleiter aufzusteigen. Auch wenn der Bachelor ein berufsqualifizierender Abschluss ist, empfiehlt sich für Mathematiker ein anschließendes Master Studium. Viele Unternehmen bevorzugen gerade bei Mathematikern Absolventen mit Master Abschluss. Strebst Du eine Führungsposition an, ist das Master Studium meist Pflicht. Eine Promotion ist anders als in den meisten anderen Naturwissenschaften keine Voraussetzung, kann aber Deine Gehaltsaussichten weiter verbessern.

Welches Gehalt verdiene ich?

Mathematiker gehören zu den Besserverdienern. Nach dem Mathematik Studium steigst Du mit einem durchschnittlichen Gehalt von 3.350 € brutto im Monat in den Beruf ein. Hast Du promoviert, kannst Du beim Berufseinstieg sogar bis zu 5.850 € verdienen. Insgesamt gesehen erhält ein Mathematiker im Schnitt 4.800 € brutto im Monat. Neben dem Abschluss spielt auch Deine Berufserfahrung, Dein Geschlecht und die Branche eine entscheidende Rolle. In der folgenden Tabelle findest Du den durchschnittlichen Verdienst von Mathematikern in verschiedenen Branchen.

Beruf Durchschnittliches Gehalt*
Versicherungsmathematiker 4.600 €
Mathematik Professor 5.000 €
Wirtschaftsprüfer 4.800 €
Controller 3.750 €

*) in brutto/monatlich